Optimierung meines Gefrierschrank auf Photovoltaik-Eigenverbrauch

Wie viele andere Photovoltaikbesitzer mache auch ich mir oft Gedanken, wie man den Eigenverbrauch noch optimieren kann. Mein Arbeitskollege hat dazu manchmal an sonnigen Tagen den Gefrierschrank manuell auf Superfrost gestellt, was aber meistens dazu geführt hat, dass

  • Speiseeis hart wie Beton wurde,
  • der optimale Einschaltzeitpunkt nie getroffen wurde und
  • das Zurückstellen vergessen wurde.

Es musste also eine “smartere” Lösung her. Die Foren im Internet sind voll von Leuten, die mit Schaltsteckdosen oder Zeitschaltuhren ihre Gefrierschränke und -truhen schalten, aber hier gibt es ganz andere Probleme:

  • Manche Kompressoren mögen es nicht, wenn sie mitten im Betrieb hart abgeschaltet werden.
  • Moderne Gefrierschränke quittieren einen Stromausfall gerne mal mit einem lauten Alarmton, den man dann händisch quittieren muss.
  • Im Fehlerfall bleibt der Gefrierschrank aus und der Inhalt verdirbt.

Ich habe mir dann ganz viele “sichere” Basteleien ausgedacht, habe dann im Endeffekt aber folgendes realisiert:

  1. Ein Sonoff-Basic wird auf potentialfreien Schaltkontakt umgebaut.
  2. Mit diesem Kontakt schalten wir dann VCC des ESP über einen kleinen Heizwiderstand gegen Masse. Der Heizwiderstand wir am Thermofühler der Gefrierschranks befestigt.
  3. Zusätzlich kommt noch ein Thermosensor in den Gefrierschrank, um zu loggen, ob das auch alles so funktioniert, wie gedacht.

Die Schaltung übernimmt dann FHEM nach folgender Logik: Sobald am Hauptzähler mehr als 50 Watt eingespeist werden, wird der Heizwiderstand aktiviert. Sobald statt Einzuspeisen Strom bezogen wird, wird der Heizwiderstand deaktiviert. Diese Schaltung hat den Vorteil, dass sie selbst im Fehlerfall den Gefrierschrank nie ausschalten kann, sondern im Worst-Case nur auf Dauer-Boost gehen kann. Wieviele kWh ich damit bisher gespart habe, kann ich leider schwierig messen, ich bilde mir aber ein, dass die Matrialkosten von 5 € ziemlich schnell wieder drin sein werden :-)

Todo: Fotos und Screenshots.