Ikea vs. Eneloop

Batterien - Akkus - Eneloop

Ich bin generell kein Freund von normalen Batterien, weil es mir widerstrebt, Sachen wegzuwerfen, wenn es wiederverwendbare Alternativen gibt. Früher hatten die klassischen Akkus leider deutliche Nachteile gegenüber Batterien, vor allem was die Selbstentladung angeht. Mit den seit vielen Jahren erhältlichen Ready-To-Use Akkus, besser bekannt unter der Produktnamen eneloop ist der Hauptnachteil von Akkus jedoch eigentlich kein Problem mehr.

Teuer waren (bzw. sind) die original eneloop Akkus allerdings trotzdem noch. Es gibt billige Ready-To-Use Akkus von zahlreichen anderen Herstellern, mit denen ich zum Teil aber schlechte Erfahrungen gemacht habe. Entweder war die Selbstentladung deutlich höher als bei eneloop, oder die Kapazität war einfach schlechter.

Die einzige Eneloop-Alternative: Ikea LADDA

Mittlerweile bin ich jedoch Fan von Ikea Ladda Akkus: angeblich sind sie Baugleich mit eneloop Akkus, und ich kann das mit meinen Erfahrungen nur bestätigen.

Unterschiedliche LADDA-Typen

Es gibt bei Ikea 2 unterschiedliche LADDA Typen:

  braun AAA weiß AAA braun AA weiß AA
Kapazität 500mAh 900mAh 1000mAh 2450mAh
Ladestrom 50mA ? 90mA ? ??? ???
Anwendung niedrige Kapazität hohe Kapazität niedrige Kapazität hohe Kapazität
Haltbarkeit 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre 5 Jahre
Ladezyklen 1500 500 1500 500
Preis 4 Stück 2,99€ 5,99€ 3,49€ 6,49€

Aktuell mache ich einen Test:

Ich habe 2 meiner ELV-Wandthermostate mit den weißen und 2 andere mit den braunen LADDAs ausgestattet. Diese Geräte liefern mir zusammen mit FHEM dann schöne Entladekurven. Ich halte Euch mit den Ergebnissen auf dem Laufenden!

Hier schonmal eine Entladekurve mit weißen Eneloops. Man sieht, dass nach ca. 6 Monaten noch kein Thermostat unter 2.4V gefallen ist, d.h. es gab noch keine Batteriewarnung.

Vergleich: Entladekurve Eneloop weiß